Aufbruch Management Consulting GmbH
Data Privacy
​
1. Anbieter von www.aufbruch-consulting.com
​
1.1. Die Aufbruch Management Consulting GmbH, Simrockstr. 88, 40235 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 152 23111123, E-Mail: info@aufbruch-consulting.com (nachfolgend „Anbieter“), betreibt die unter www.aufbruch-consulting.com aufrufbare Website mit ihren Unterseiten (nachfolgend „Website“).
1.2. Der Anbieter nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und beachtet die anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie der Anbieter diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1.3. Bei Fragen zu oder Problemen mit datenschutzrechtlichen Belangen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Anbieters (s. Ziffer 12).
2. Zugriffsdaten und Hosting
​
1. ZUGRIFFSDATEN UND HOSTING
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
3. Personenbezogene Daten
3.1. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung der Website nur wie im Folgenden beschrieben erhoben, verarbeitet und genutzt. Personenbezogene Daten sind sämtliche Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (nicht umfasst: juristische Personen, wie etwa eine GmbH oder AG). Zu den personenbezogenen Daten gehören vor allem Angaben wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder berufliche Verhältnisse einer Person.
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
4.1. Der Anbieter erhebt, verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie dem Anbieter diese Ihrerseits im Rahmen einer Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Telefon) mitteilen.
Im Rahmen der oben erwähnten Interaktion mit Ihnen werden die hierfür jeweils erforderlichen Daten erhoben. Darüber hinaus können weitere Daten abgefragt werden, die für die Beratung und die bedarfsgerechte Information hilfreich sind; die Eingabe dieser Daten ist jedoch freiwillig und entsprechend gekennzeichnet. Der Anbieter verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder der Vertragsabwicklung. Damit Sie dem Anbieter im Falle von Anfragen bzw. bei laufenden Beratungen nicht wiederholt die gleichen Informationen mitteilen müssen, speichert er diese solange ab, wie sie für die Klärung der Anfrage oder die Kundenbeziehung benötigt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6. Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, wenn sie einer Vertragsabwicklung oder vertragsvorbereitenden Maßnahmen dient. Soweit Sie in die Datenerhebung und Datenverarbeitung eingewilligt haben, richtet sich die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Zu berechtigten internen Zwecken (wie Marktforschung, Marketing, betriebsinternen Statistiken oder Angebotsoptimierung) werden Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erfolgt, geschieht dies nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
4.2. Alle personenbezogenen Daten werden auf Servern in Deutschland oder innerhalb der EU gespeichert oder verarbeitet. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der EU erfolgt nur im nach Art. 44 ff. DSGVO zulässigen Rahmen.
4.3. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Erhebung der Daten zu Direktmarketingzwecken zu. Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, können Sie unter Nennung Ihrer E-Mail-Adresse eine formlose Nachricht an info@hoeveler-holzmann.com senden, in der Ihre Widerrufsabsicht zum Ausdruck kommt.
5. Datenübermittlung an Dritte
5.1. Der Anbieter wird Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergeben:
5.1.1. Wenn ein Dienstleister, für dessen Leistungen Sie sich interessieren, diese Daten zur Erstellung eines individuellen Angebotes für Sie oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigt. Diese Dienstleister sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird und Sie eine Einwilligung erteilen, nur insoweit zur Verwendung Ihrer Daten berechtigt, als dies für den jeweiligen Zweck erforderlich oder von Ihnen genehmigt ist; oder
5.1.2. Wenn die Übermittlung sonst zur Erbringung einer von Ihnen angefragten bzw. beauftragten Leistung (z.B. Newsletter Anmeldung) notwendig ist; oder
5.1.3. Wenn eine zwingende behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt.
6. Löschung und Berichtigung von Daten
6.1. Auf Verlangen bzw. nach Kündigung des Vertrages mit dem Anbieter werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten entgegenstehen oder die Sicherstellung der berechtigten Interessen des Anbieters gefährdet ist.
6.2. Solange noch nicht alle vertraglichen Pflichten erfüllt sind und Ihre Daten hierzu erforderlich sind, besteht kein Anspruch auf Datenlöschung.
6.3. Sollten Daten fehlerhaft sein, so werden diese bei Kenntnis oder auf Ihr Verlangen hin berichtigt.
7. Auskunftsrecht / Weitere Rechte
7.1. Auf Verlangen erteilt der Anbieter Ihnen insbesondere Auskunft über
• die erfolgte Erhebung personenbezogener Daten,
• den Zweck der Datenverarbeitung,
• die Kategorien der verarbeiteten Daten, sowie
• ggf. die Empfänger, denen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder vertraglicher Beziehungen Daten offengelegt werden.
7.2. Auf Verlangen erhalten Sie seitens des Anbieters eine Kopie der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten.
7.3. Auf Verlangen können Ihre Daten in einem für Sie und einen im Anschluss tätigen Dienstleister lesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, um eine schnelle Übertragung zu ermöglichen.
7.4. Bei Verstößen gegen Datenschutzvorschriften steht Ihnen ein Beschwerderecht zu, das Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/, ausüben können.
8. Cookies
8.1. Die Website verwendet an mehreren Stellen so genannte „Cookies“. Sie dienen u.a. dazu, das Angebot der Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Text-Informationen, die eine Webseite an die Cookie-Datei des Browsers auf Ihrer Computer-Festplatte oder sonstigem Endgerät übermittelt, so dass die Website sich u.a. erinnern kann, welches Endgerät auf sie zugegriffen hat. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem der Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies, und einen Wert, in der Regel eine zufällig generierte einmalige Nummer. Die Website setzt folgende Arten von Cookies ein:
8.1.1. Session Cookies: Dies sind vorübergehend gespeicherte Cookies, die in der Cookie-Datei Ihres Browsers verbleiben, bis Sie die Website verlassen. Session Cookies ermöglichen es, das Endgerät während der Dauer der Nutzung identifizieren zu können. Diese Informationen werden nicht weiter gespeichert, nachdem Sie die Website verlassen haben.
8.1.2. Persistent Cookies: Diese verbleiben für längere Zeit in der Cookie-Datei Ihres Browsers. Um welchen Zeitrahmen es sich hierbei handelt, hängt von der „Lebenszeit“ des speziellen Cookies ab. Nach Ablauf dieser Lebenszeit löscht sich das Cookie selbst. Der Zweck des Einsatzes dieser dauerhaften Cookies besteht darin, die Funktionalität der Website (bspw. Affiliate links zu aktuellen Gutscheincodes und Angeboten) zu gewährleisten. Die permanenten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Name, IP-Adresse etc. werden darin nicht gespeichert.
8.1.3. Web Beacons: Dies sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die es uns gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die das Website besucht haben.
8.2. Falls Sie Cookies oder Web Beacons nicht akzeptieren möchten, können Sie diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Banner auswählen, das bei Aufruf der Seite angezeigt wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann eventuell nicht in der Lage sein werden, alle Funktionen der Website zu nutzen, falls Cookies und/oder Web Beacons ausgeschaltet sind.
​
9. Datenschutz im Rahmen des Karriere-Bereichs
Der Anbieter hält im Bereich „Karriere“ die Möglichkeit vor, sich auf Stellenausschreibungen des Anbieters zu bewerben. Im Rahmen dessen werden persönliche Daten des Bewerbers durch den Anbieter verarbeitet. Dabei gelten folgende, ggf. abweichende oder ergänzenden Regelungen:
10.1. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem Anbieter erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 iVm. Abs. 8 S. 2 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin kann der Anbieter personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen den Anbieter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist. Sollte es zum Entstehen eines Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und dem Anbieter kommen, kann der Anbieter gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterhin verarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
10.2. Angaben zu verarbeiteten Daten im Bewerbungsprozess
Der Anbieter verarbeitet nur die Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zur beruflichen Qualifikation, Schulausbildung und beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie dem An-bieter im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen kann der Anbieter von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken. Der Anbieter speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und dem Anbieter nicht zustande kommt, kann der Anbieter zeitlich darüber hinaus Daten speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. In diesem Fall werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von bestehenden oder drohenden Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
11. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen wird der Anbieter auch diese Erklärung zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung des Anbieters.
12. Fragen und Kontakt
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei dem Anbieter zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an info@aufbruch-consulting.com